Posts mit dem Label IA Konferenz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label IA Konferenz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, April 03, 2010

4. IA Konferenz - der Countdown läuft!

Nur noch wenige Wochen bis zur Deutschen IA Konferenz 2010

wer sich für die Hintergründe des diesjährigen Mottos "Service.Design.Thinking" interessiert und bis zum Konferenz-Beginn darüber etwas mehr informieren möchte, findet hier eine kleine Übersicht:
  1. IA Konferenz 2010 - "Service.Design.Thinking"
  2. International School of Design Köln - Studium: Service Design
  3. Was ist Service Design - Definition bei Wikipedia
  4. "Service Design" auf Youtube:



Sonntag, Oktober 05, 2008

EURO IA 2008 - Bester Input für die Arbeitswoche

Es ist jedesmal das Gleiche :) - in nur zwei Tagen Euro IA-Konferenz bekommt man so viel Inspiration durch die Vorträge der Redner und natürlich auch durch die Unterhaltungen in den Pausen - eine riesige Motivation für die Arbeits-Wochen danach! Geht es euch etwa auch so?

Was mir sehr gefiel diesesmal war die Chance, mehrere der interessanten Vortrags-Inhalte (z.T. Analyse- und Konzept-Themen) gleich in die Projekte meiner ersten Arbeitswoche nach der Konferenz einfließen lassen zu können.

Folgende Vorträge waren aus dem einen oder anderen Projekt-Kontext heraus für mich interessant:
(lasst uns doch bei der nächsten IA Cocktail Hour in Frankfurt weiter plaudern. Die meisten Präsentationen findet ihr bei Slideshare ge-tagged mit "euroia2008"):

Keynote - Adam Greenfield
Seine gewollt provokante Keynote-Präsentation hat mir gut gefallen - es ist ein spannendes und richtungsweisendes Thema. Und ohne Zweifel wird es zukünftig vermehrt Hybrid-Konzepte geben die eine Lösung für einen digialen- und einen realen- Informationsraum (oder Produkt) liefern.

Integrating Web Analysis in the User Experience Design Process
In dieser, von den Internet Architects gut strukturierte Präsentation, fand ich einige wichtigen Ansätze wieder, auf welche ich selbst immer Wert lege: Gute Workflow Beschreibungen, Entwicklung der Key-Indikatoren(KPI's) etc. - leider fand ich die Präsentation bislang noch nicht.

Content Analysis
Was uns Chiara Fox von Adaptive Path in ihrer sauber strukturierten Methoden-Präsentation zeigte, war zwar nicht so viel neues. Jedoch wurde mir im Gespräch mit ihr und einigen Leuten (wie z.B. mit Silke) danach im Anschluss klar, dass wir alle noch mehr solch gut fundierter (Methoden-)Präsentationen halten sollten, um souverän über unseren Fachbereich zu kommunizieren und unsere Konzeptions-Workflows zu optimieren. Natürlich sollten diese möglichst auf realen Projekt-Praxis-Erfahrungen basieren - aber davon haben wir doch ausreichend, oder :). Was haltet ihr davon?

Building Social Web Experience
Laurent Goffin beschreibt mit seiner Präsentation strategische Ansätze, basiert auf solidem Data Mining, um Social Network Plattformen zu konzipieren. Was meinen eigenen Ansprüchen entgegenkommt sind hier die interdisziplinären Ansätze, gemischt aus einem "user centered approach","web analytics" und "Business Anforderungen".

Commercial Ethnography and innovating information experience
Jim beschreibt in 6 Schritten (1. Evangalise, 2. Prepare, 3. Conduct, 4. Analyse, 5. Ideate, 6.Validate) eine solide Vorgehensweise für eine "Commercial Ethnography" - schade, dass es hier noch keine Audio-Aufnahme gibt. Sonst würde ich das bei uns im Unternehmen mal einigen zum anhören geben.

Roadmap for a stronger, European IA/UX Network

Zu speziell diesem Thema "Euro IA Roadmap" werde ich (als Mit-Initiator) in den folgenden Tagen/Wochen/Monaten sicherlich noch viel mehr schreiben. Nur so viel: Es war eine erfolgreiche Präsentation und Panel-Diskussion bei der Konferenz - und für interessiete Euro IA-Networker haben wir bereits vor einigen Wochen diese XING-Community gegründet - du bist auch herzlich willkommen wenn dich das Thema "Informationsarchitektur in Europa" interessiert :).

IT's a DIY Future
Im Vortrag von Joe Lamantia fanden sich einige guten Ansätze für zukünftige, modulare Lösungen. Diese Konzept-Lösungen wären noch besser zur Geltung gekommen, wenn er sein Slideset zeitlich angepasst hätte. Dennoch fand ich Parellelen zu meinen eigene Konzeptions-Ansprüchen in seiner Präsentation und würde es gerne einmal mit interessierten Kollegen durchsprechen.

Taking Social Networks Global
Slide 36/38 in Peter's Presentation war für mich das "i"-Tüpfelchen in einer Reihe überzeugender Argumente, warum das Thema "Global IA" in IA-Konzepten ernster nehmen müssen - Die wahrgenommene Spannung zwischen dem Standart-Produkt und den Lokalisierungen. Genau diese Themen beschäftigen mich jede Woche von neuem. Wir haben hierfür jedoch "inhouse" auch schon einige Lösungs-Ansätze entwickelt.

I'm not you - Modelling Personalization
Herzlichen Glückwunsch Bogo - sehr gute Konzept-Lösungen!! - Diese Präsentation zählt für mich zu einer der besten Präsentationen der Euro IA Konferenz. Unbedingt sehenswert. Sie zeigt sehr schön, wie Concept Models, User Profiles, User profile management, use cases und flow charts zusammenwirken können in einer Personalisierungs-Strategie.

Concept Design Tools for Information Architecture
Victor Lombardi hielt bei der Euro IA die letzte Präsentation - quasi als "closing keynote". Man könnte es auch das "Sahne-Häubchen" nennen. Er präsentierte ein modernes Denk-Muster, welches sich Anleihen aus dem Produkt-Design zueigen macht. Sehr interessant. Spontan dachte ich mir bei seiner Präsentation, wie wertvoll solche Ansätze für einen collaborativen Innovations-Prozess sind.

Ich würde mich natürlich wie immer über euer Feedback und Diskussionen über diese Themen freuen - in diesem Fall speziell auch mit meinen eigenen Kollegen :)!

Sonntag, Dezember 02, 2007

IA Konferenz 2007 - dank der tollen Community ein voller Erfolg!

Bilanz
Vor einigen Wochen haben wir die 2. Deutsche IA Konferenz in Stuttgart veranstaltet - und mit dem Ergebnis kann man mehr als zufrieden sein. Über 100 Teilnehmer (v. Agenturen, großen Unternehmen und Hochschulen) aus der deutschsprachigen IA-Community trugen dazu bei, dass nicht nur das Event ein voller Erfolg wurde, sondern auch dass das Berufsbild des Informationsarchitekten/in im deutschsprachigen Raum immer weiter etabliert wird.

Vorträge
Mit den Vorträge, von welchen nun einige auch als Podcasts bei IA Voice zu abonnieren sind, wurde dem Publikum ein breites Spektrum an IA relevanten Themen präsentiert. In der kurzen Feedback-Runde vor Ort bekamen wir von euch den Auftrag bei der nächsten IA Konferenz 2008 noch stärker auf die IA Methoden, IA Fallbeispiele und IA im Business Prozess wert zu legen. Und genau das werden wir tun! Es wäre natürlich schön, wenn möglichst viele Informationsarchitekten dies auch durch einen interessanten Vortrag unterstützen.

IA Netzwerk
Viele Teilnehmer haben bei der Konferenz wichtige Kontakte zu anderen Informationsarchitekten knüpfen können. Damit wir unser Netzwerk weiter ausbauen können wird in wenigen Tagen nun auch die Kontaktliste an die Teilnehmer versendet, welche uns dazu ihr Einverständnis gaben. Es wäre super, wenn alle noch aktiver die IA Szene unterstützten (z.B. einen Blog, IA Institut-Mitgliedschaft etc.). Wenn ihr Interesse habt, kontaktiert uns gerne.

IA Konferenz 2008
In sehr vielen motivierenden Gesprächen wurde klar dass unsere IA Community ein jährlichen Event braucht, damit wir uns gegenseitig austauschen und inspirieren können. Daher beginnen wir bereits im Januar mit der Planung für die Konferenz 2008, um möglichst bald einen Termin und die Location bekannt geben zu können.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Freitag, September 28, 2007

EURO IA 2007/1.Tag - Toller Input für unsere Projekte (D)

Links: Konferenz-Programm, Konferenzbilder bei Flickr, ...

Anfang dieser Woche kam ich, nach ein paar phantastischen Tagen bei der EURO IA 2007 Konferenz, zurück nach Deutschland. Gerade angekommen im Agentur-Alltag fragten mich mehrere Leute, ob es denn dort interessante Vorträge und Präsentationen gab, welche auch für unsere laufenden Projekte interessant sein könnten.

Und ob!!! Ich würde sagen, dass auch dieses Jahr wieder ein paar sehr wertvolle Vorträge zu hören waren, deren Themen richtungsweisend sind und eine hohe Alltags-Relevanz haben.

Hier ein paar meiner Notizen der Freitags-Präsentationen in der Kurzfassung:
(Und welche wichtigen Punkte hast du dir mitgenommen?)

----------------------------------------
(Bild-Quelle: paulinepauline)
"How to (Really) Localize an Information Architecture"
- Peter Van Dijck

Peter sprach darüber, wie globale Websites strukturiert werden. Ein Thema das
uns immer häufiger in Projekten begegnet. Die Herausforderung liegt darin, die Struktur einer Website an lokale, sprachliche und kulturelle Situationen anzupassen. Peter zeigte dies an einigen Beispielen sehr deutlich. Wichtigste Punkte:
  • Kategorien sind eine kulturelle Angelegenheit
  • Mix content - Wenn Content unübersetzt präsentiert werden muss
  • Mix sites - Wenn Anwender gelegentlich auf andere Site geleitet werden
  • Think global - act local

----------------------------------------
"MobileMap of Medicine" - Susan Webber, LBi

Das Konzept der Medical Map wurde bereits bei der EURO IA 2006 vorgestellt. Susan Webber hat nun bei der EURO IA 2007 die Case Study der Mobile Map vorgestellt. Sie führte die Teilnehmer durch den User Centered Design Prozess(Kontextanalysen, Umfragen, Concept Design, Prototyping in einem Agilen Entwicklungsprozess), welcher zu einer hohen Lösungsqualität führte.

Susan's wichtigste Punkte:
  • In gut geplanter User Research wurden Pilot studies und Prototypen getestet
  • Herausforderungen: In der Healthcare User Researches durchführen, ein etabliertes Product vom Browser in eine mobile Variante zu übersetzen, Verständnis des mobilen Kontext, Entwicklung für unterschiedliche mobile Varianten, Berücksichtigung der Nutzungsperformance

----------------------------------------
"Navigating the long tail: Adapting IA to Niche Markets" - James Kalbach

Jim hielt eine sehr interessante Präsentation über Informationsarchitektur in Nischenmärkten. Nach seiner Erklärung über den Long Tail zeigte er anhand einiger Webplattformen die Vor- und Nachteile von User Generated Metadata, Technically Generated Metadata und Owner Generated Metadata.
Im Anschluss sagte ich ihm, wie toll ich es fände, wenn er über dieses Thema einmal einen Workshop geben würde.

Hier meine Notizen:
  • Wir werden immer mehr Hybriden, mit einer Mischung von top-down- und bottom-up-Navigationen sehen. Es hängt ganz von der jeweiligen Domäne ab
  • Die ganze Seite wird zur Navigation
  • Er sieht nicht, das Folksonomies die Taxonomies verdrängen werden
  • Die ethnographische Analyse wird für unsere Community zukünftig wichtiger

----------------------------------------
"UiaML: Universal Information Architecture Modelling Language" - Alex Jongman

Eine weitere Präsentation auf die ich mich im Vorfeld sehr gefreut habe war die von Alex Jongman. Das Thema IA und Notation beschäftigt Informationsarchitekten weltweit ja nun schon seit langem. Bessere Beschreibungsformen für unsere digitalen Lösungen sind seit langem erwünscht, um einheitlich den Content, das User Interface, die Interaktionen und das logische Design zu spezifizieren. Alex zeigte dazu eine interessante Lösung

Meine Notizen:
- Der (Lösungs-)Core beschreibt die Sitemap View(SMV) und die Contentarea View(CAV)
- Spezifiziert wird über unterschiedliche Informationsebenen(page layout, core properties, content spec, etc.)
- Diese Thema würde sich auch sehr gut für einen Workshop eignen, sobald das Projekt noch etwas vorangeschritten ist.

Wie ist dein Feedback zum ersten Tag?

Donnerstag, September 13, 2007

Deutsche IA Konferenz - Programm jetzt online! (D)

(Bild: Deutsche IA-Konferenz)

Das Programm für die Deutsche IA Konferenz 2007 ist nun fertiggestellt und steht für alle Interessierten bereits online!

Insgesamt bekamen wir viele interessante Paper-Einreichungen. Aus diesen wurden, in einem spannenden Auswahlverfahren, die Vorträge mit höchster Relevanz ermittelt. Wir sind überzeugt, mit der Themenauswahl für dieses Jahr genau jene IA-Themen im deutschsprachigen Raum anzusprechen, die momentan höchste Brisanz haben: IA in Business-Verständnis, wichtige Informationen für praktizierende IAs, Kern-IA-Methoden und IA in der Ausbildung. Auf diese Themen haben wir auch hohen Wert in der Bewertung der Vorträge gelegt - die gesamten Themenschwerpunkte sieht man auf der IA-Konferenz-Webseite.

Wir im Planungsteam (Kernteam des Instituts für Informationsarchitektur (IIA) und Hochschule der Medien (HdM)) war fasziniert, aus welch interessanten Perspektiven inzwischen das Feld der Informationsarchitektur betrachtet und auch praktiziert wird. Es beschäftigen sich mittlerweile hier im deutschsprachigen Raum zahlreiche Spezialisten mit der IA-Thematik und auf ihre Vorträge warten wir von nun an neugierig und ungeduldig.

Wir hoffen, dass alle Informationsarchitekten im deutschsprachigen Raum(Schweiz, Österreich und Deutschland) mit an Bord kommen und die Gelegenheit nutzen, sich noch in der Early Bird Phase anzumelden.

Wir freuen uns auf den Austausch und das Networking mit dir!
Planungsteam des Instituts für Informationsarchitektur (IIA)

Samstag, Mai 05, 2007

IA Summit Key Session - Documenting RIAs (E)

(image: Presentation - "IA for rich interaction")
Designing RIAs(Rich Internet Applications) is a hot topic since the last couple of years. And IAs are facing quite some challenges in this movement of applications from static to more fluidly, dynamic applications(to present large amounts of data) in their strategic and conceptional work. The demand from the client side for RIAs is stronly increasing these days since Business sees the benefits to meet their high business goals concerning information structures.
During my stay at the IA Summit I visited three mayor sessions about strategies and documentaion of RIAs(And these are worth keeping in mind and may be usefull for RIA-IA projects in the near future):


  1. Everything old is new again: IA and RIA - you know more than you think you do
  • Some of the most recognizable attributes of RIAs: fluidity in behavior, speed in their responses, engaging in their appearance
  • Customer Experience is in the driver's seat
  • Design-Centric vs. System-Driven
  • RIA Notation.vss on the IA Institute website (see image on left)
  1. The living Design Document and ION: Documenting RIAs
  2. IA for rich interaction: Tools and techniques from the trenches
  • User types and complex interactions
  • Documenting user types
  • User Personas
  • User Type definition
  • Mapping user type
  • Mapping user type transitions
  • Adding user types to site maps/flows
  • ...
View the Presentations and tell me what you think :).

Donnerstag, April 05, 2007

IA Summit - Key Session - Project Touchstones (E)

(image: sticky room, infinity diagrams, Jesss McMullin)
Jess McMullin was talking during his presentation "Project Touchstones" at the IA Summit about efficient methods that focus on the value for both Business(Return on Investment) and Users(Return on Experience). To me his methods sounded very usefull to synchronise the different views of stakeholders of a project(client side and agency side). This particular points, if not solved correctly, can easily eat up a tremendous part of the project budget.

He recommends the following approach:
  • Get the right people in the room, work together to create artifacts and models that let them articulate business needs.
  • Peel Back the layers
  • Start Small: Partner, Pilot, Publicize
From my point of view (To several of the situations that Jess mentions in his talk I find parallels to my daily teamwork again) I would say the following are well worth to consider to optimise your work relationships with clients and your inhouse teams:
  • The opportunity we have as user experience practitioners to become a Peer with Business
  • User Centered Designers Understand, Solve, Evaluate and Refine Things to get the right solution(Through Iteration) - great but not very sufficient.
  • We have to understand what creates the Value in our projects!
  • Value Centered Design: Business Goals and Context and Human Goals and Context
  • Business Centered Design: 1. Using design methods and tools to understand business needs 2. Beyond the run-of-the-mill business discovery 3. One half of value-centered design 4. Beginning of becoming a business peer.
  • 2 Ways to think about Deliverables: a) Deliverables That Define Solutions(Review & Approve) - always Prower Imbalance, b) Deliverables That Define Problems (Read: Arias and Fischer 2000: "Fundamental challenges facing communities of interest are found in building a shared understanding of the task at hand")...
  • Delivelables that define Problems Together help us to become a Peer in Practice
  • Building a bridge to overcome different viewpoints
  • Deliverables that define problems together
  • Define Problems together(e.g. Infinity diagramms from interview transscripts): One of the keys to becoming the Peer with Business
  • Principles: 1. Codesign 2. Simple 3. Concrete 4. Flexible 5. Evidence-Based 6. Surface Agendas
  • ...
  • The whole speach will soon be in the IA Voice Podcast...
View his presentation here:

Donnerstag, März 29, 2007

IA Summit - Key Session - IA in the design process (E)

"Where does IA fit in the design process" was one session I'd label as an important "key session of the IA Summit 2007" because understanding this subject means a great impact in our daily user centered design life. It's interesting to notice that also in many other companies and agencies the concerning of IA in context of the design process seems quite modern. The presentations were held by Moderator: Peter Boersma. Panellists: Larisa Warnke, Peter Merholz, Livia Labate, Leisa Reichelt and Josh Seiden and their discussion topics were about...
  • IA deliverables,
  • IAs in the design team,
  • IAs in interdisziplinary teams,
  • comunication of IA processes to newbies and
  • how to improve design processes.
Here are the summaries that I took out of this panel session:
Lisa Reichelt - "Waterfall is bad - washing machine is good"



Livia Labate - "Balance user needs and business goals to conceive solutions which enable positive experience"
Peter Boersma - panel Moderator for following questions:
  • What is a design process?
  • Who needs a design process?
  • When should IAs be part of the design process?
  • Where do you keep your design process?
  • How do you communicate a design process?
  • Why should you create a design process?
Larisa Warnke - "Pictures of my process - 4 phases and 9 Disciplines"
Josh Seiden - "Process...is never the goal, ...makes our work visible, ...driven by project parameters and goals"
Peter Merholz

Sonntag, Dezember 31, 2006

Silvester 2006 - Bilanz IA Szene Europa (D)

Silvester 2006 - aus meiner Sicht ein geeigneter Zeitpunkt, um einmal kurz Bilanz zu ziehen, wo sich das Feld der Informationsarchitektur in Europa denn gegenwärtig befindet.

Es finden sich leider immer noch, trotz interessanter Publikationen im vergangenen Jahr (2006), Stimmen die sagen, dass das Berufsfeld der Informationsarchitektur in Europa(speziell hier in Deutschland) noch gar nicht richtig angekommen ist. Wie seht Ihr das denn? - Euer Kommentar ist gefragt.

Es stimmt - es gibt bis heute leider noch keine reinen IA Studiengänge in Europa. Jedoch findet der Interessierte, wie beispielsweise während des Diskussions-Panels "IA Education in Europe" bei der zweiten EURO IA Konferenz in Berlin zu hören war, interessante "Studien- Ergänzungsprogramme", in welchen die Informationsarchitektur jeweils eine Kernthematik darstellt.

James Kalbach gründete im September 2005 bei XING die Diskussionsgruppe "Informationsarchitektur", welche bis zum heutigen Tag auf bereits 690(!!!) Mitglieder gewachsen ist. Die Mitglieder kommen teilweise aus verantwortungsvollen Positionen der Wirtschaft und Wissenschaft.

IA Voice, der erste IA Podcast Channel in Europa hat bereits einjähriges Jubiläum.

Die Bilanz
Aus der Sicht eines motivierten IAs freue ich mich somit aufgrund dieser und vieler anderer Indikatoren, dass sich das Feld der Informationsarchitektur auch in Europa auf sehr gutem Wege befindet. Die Aussichten, dass wir in den kommenden Jahren weitere Meilensteine erreichen werden, sind äußerst positiv. Und ich bin sehr gespannt, welche interessanten Themen wir in ein bis zwei Jahren auf unseren Konferenzen behandeln werden.

Wer sich selbst ein Bild über die wachsende IA Szene in Europa machen möchte, findet viele Blogger, welche sich bereits der Thematik der IA annehmen. Zu finden sind diese bei Google's Blog Suche(57 Resultete) oder Technorati(131 Resultate bei Suche nach "Informationsarchitektur"), wo eine Reihe von vielversprechenden Publikations-Kanälen gelistet werden, die sich mit der Thematik der Informationsarchitektur beschäftigen. Hier eine Reihe von Beispielen:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
IA Blog-Beispiele aus Europa
Tomcaster.com - Blog von Tomy Lorsch
Maanloper - Blog von Ariel Guersenzvaig
Swipr Blog - Blog von Jacco Nieuwland
open.info - IA Blog aus den Niederlanden
Design Matters - ID-IA Sig Blog (SIG manager, Bogo Vatovec)
The Hot Strudel - Jan's Blog handelt z.B. von IA, Semantics, Usability
Medical Usability - Ulf Schubert (Ergonomie in der Medizin, Anwenderorientierte Gestaltung, Usability, Information Retrieval, Information Design)
Infowiese - Haltestelle für Informationswissenschaft in Deutschland
Luca Rosati's Blog
Kara Alfrink's Blog
Klaus Silberbauer - Ein Blog über Information Architecture, Interaction Design, ...

Samstag, Oktober 28, 2006

EURO IA 2006 Konferenz - Notizen (D)

Am ersten Oktober-Wochenende fand im berliner Maritim Hotel in der Friedrichstraße die zweite europäische Konferenz für Informationsarchitektur statt. Zwei Konferenztage gestalteten sich rund um das Thema "building our practice". Strategische IA, analytische IA und die praktische IA standen im Fokus der einzelnen Vorträge. Weiter wurde z.B. auf die steigende Tendenz der gegenseitigen Abgrenzung ´strategic IA/business issues´ von ´tactical IA/technical issues` und damit verbundenen Risiken eingegangen. Über 200 Informationsarchitekten aus ganz Europa wurde von Findability über Strategische IA bis hin zu zukünftigen Trends in der IA von Referenten wie Peter Morville eine umfangreicher Einblick in die jeweiligen fachspezifischen Themen geboten. Aufgrund des wachsenden Interesses in Europa, findet sich nun auch hier ein immer größer werdendes IA Netzwerk zusammen.
--------------------------------------------------------------------------------------------
- Interviews, Speach recordings und Konferenz-Präsentationen bei IA Voice
- Wolfs Images auf Flickr
- Alle anderen EURO IA Images mit "euroia2006"-Tags
--------------------------------------------------------------------------------------------
Team: Eric Reiss und Euro IA Country Embassadors

Top 5 - Beste Präsentationen der Konferenz:
1. IA in der digitalen und physikalen Welt(Ambient Findabilty)
2. The Facetag
3. IA Deliverables
4. Pro und Contra unterschiedlicher Wireframe Techniken
5. Unterstützung von Semantik in den nächsten Webformaten XHTML and XForms.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Notizen zu den Vorträgen/Beiträgen in Programm-Reihenfolge:


01 Keynote Speech (Peter Morville)
Präsentations-Slides

- Beschreibungen zum Suchverhalten bei Usern
- Kern-Informations-Mehrwerte: Findability, Accessibility, Usability, ...
- Findability am Beispiel des National Cancer Institutes (NCI, www.cancer.gov)
- Kulturelle Hintergründe der Findability
- Findability-Definitionen, v.a. eine:"The ability to find anyone or anything from anywhere at anytime
- Findability-Applikationen, Beispiel: Cisco Wireless Location Appliance
- Aboutness
- How Buildings Learn
- Etsy.com - ein Referenz-Shopsystem, unbedingt sehenswert!!!
- "Paid search is the fastest growing business in history of media"
- Faceted Classification
- Social Search Konzepte
- http://www.podzinger.com/
- Die Story der 3 Stone Cutters (1. I am making a living, 2. I am doing the best stone cutting in the country, 3. I am building a cathedral)

02 Seven Trends (Eric Reiss)
- Trend #1 - Now we're going to make them part of the business
- Trend #2 - Websites have become more focused
- Trend #3 - Websites are now truly multimedia
- Trend #4 - Sitemaps are dying
- Trend #5a - Customization is dead
- Trend #5b - Two exceptions - Personalization lives
- Trend #6 - Site search is maturing
- Trend #7 - IA is not always part of the job title

03 The strategic IA (Olly Wright)
- Raum schaffen für IA Strategie
- Domain-Level IA und Enterprise IA
- Die iterative IA - ein Tool für Business and Requirements Analyse
- Presentations und Visualisierungs-Skills sind sehr erforderlich
- Content management: Workflow und Prozessdesign

04 Persuadability (Ariel Guersenzvaig)
- Ziel: Höhere Conversion Rates(Prozentualer Anteil von Besuchern, die einen Anwendungsfall durchführen)
- Es gibt meist eine gewisse "Verkaufs-Situation" auf den Websites. Daher stellt die Converson rate stets eine adäquate Messeinheit dar.
- Beispielfall: Die Conversion Rate von 75% der 200 wichtigsten Online-Händler in USA ist unter 5%.
- Persuadability(Überzeugung ) - die Fähigkeit einer Online-Präsentation, den Anwender in einen Kunden zu verwandeln.

05 Panel: A Place for IA Deliverables
- Welches sind die typischen IA-Dokumente (IA deliverables) und wann sollten diese entwickelt werden?
- Wann sollte ein Informationsarchitekt Teil eines Entwicklungsteams sein?
- Wie arbeiten Informationsarchtekten mit Businessanalysten, anseren Designern, Usability-
Experten und Entwicklern zusammen?

06 Digital UK-Re-engineering the Content Architecture to Communicate the UK's Move to Digital TV (Fred Ore, Harvey Turner)
- Digital UK ist eine unabhängige Non-Profit Organisation
- Case Study, die eine Roadmap beschreibt, vom analogen zum digitalen Fernsehen mit einigen Herausforderungen für die Informationsarchitektur
- Vorstellung von "Digit AI", ein Prozess um den End User

07 Integrating Bottom-up and Top-down Classification in a Social Tagging System: The Facetag (Andrea Resmini, Emanuele Quintarellli, Luca Rosati)
- Link: The Facetag Blog
- The Evolution of Collaborative Tagging
- An Emerging Approach to Distributed Classification
- Collaborative Tagging Examples


08 Virreal Architecture (Almar van der Krog)









09 Panel: Pros and Cons of Different Wireframing Techniques (Filip Borloo, Jacco Nieuwland)
- Tools: Paper& Pen/pencil, Visio, Swipr, ...
- Paper Examples
- Visio Wireframe Examples

10 Customer Experience Framework (Jared Folkmann)







11 Panel: IA Education in Europe (Bernhard Thull, Boris Mueller, Dorte Madsen, Heiko Haubitz, Luca Rosati)
- Future Developments
- How to satisfy several mental models at the same time
- Information Architecture and Information Visualisation



12 Content Adaption to Mobile Devices (Bogo Vatovec)
- Große Herausforderungen für Informationsarchitektur im Mobilen Bereich
- Durchgeführte Tests auf Basis von Anwendungsfällen
- Darstellung von Content Cross Media/ Cross Device




13 Wicked Workshops (Warren Hutchinson)
- Regeln für die erfolgreiche Durchführung eines Kunden-Workshops
- What makes a good workshop?
- What makes a bad workshop?




14 Closing Keynote (Steven Pemperton)
- Ein Rückblick: Ein langer Weg seit dem ersten Browser(siehe Bild links)
- XTML2 ist nahezu fertiggestellt und wird vorraussichtlich noch diese Jahr veröffentlicht werden.
- XForms findet bereits in einem breiten Anwendungsbereich. Highlights:

1) Es erlaubt, das direkte Importieren von Daten in ein Dokument
2) Es erlaubt das dynamische Ersetzen von Daten(ersetzt Javascript und Ajax Funktionalität)
3) Sichtbar machen und wieder verstecken von User Interface-Elementen ohne Reload der Seite
- Intelligente Verwendung von Stylesheets: www.csszengarden.com

Samstag, März 25, 2006

Rückblick auf den IA Summit 2006 (D)

Der IA Summit 2006 in Vancouver (Canada) lief unter dem Titel "Learning, Doing, Selling". Mitorganisator der Konferenz war das Institut für Informationsarchitektur . Die Themen , welche während der Konferenz vorgetragen und am Rande der Konferenz immer wieder intensiv von den anwesenden Informationsarchitekten diskutiert wurden, waren folgende:
  • IA Research (Areas of IA Research, Research Agenda, ...)
  • George Lakoff - Women, Fire, and Dangerous Things
  • IA Tools
  • IA Community
  • Pre Conference - Business Requirements for IAs, ...
  • MAYA's - Case Studies
  • Social Tagging
  • Innovation vs. Best Practice - the innovation lifecycle
  • IA Deliverables
  • Communicate concepts through comics
  • Findable, accessible, usable, valuable, useful, credible,...






Was mir ebenfalls noch , als weitere Impressions, von der Konferenz hängen blieb:
  • IAs Wanted - In USA werden verstärkt Informationsarchitekten in Job-Ausschreibungen gesucht. Teilweise können die Stellen bereits nicht besetzt werden.
  • Interessante IA Deliverables in der Postersession
  • IA Institute - Board&Members Meeting
Wer Bilder der Konferenz von Redenern, Präsentationen oder Impressionen such, findet diese Bei Flick unter "IA Summit 2006".

Interviews während des IA Summit mit IA Autoren wie David Weinberger(Keynote speaker), Peter Morville, Jesse James Garret, Louis Rosenfeld...) und paktizierenden Informationsarchitekten können als Podcasts auf IA Voice gehört(auch iTunes und iPod) werden.

Freitag, Oktober 14, 2005

EURO IA 2005 in Brüssel (E)

>> View the Conferenz Site of the EURO IA 2005
>> Contacts: Some are in the Euro IA Blog
-----------------------------------------------------------------------------------
In short the important messages from the speeches:


Keynote Speech - Andrew Dillon
- IA will be relevant in the Web 2.0 movement:
movement from Web 1.0: >> to Web 2.0:
> Ofoto >> Flickr
> Mp3.com >> Napster
> Britannica >> Wikipedia
> Personal Page >> Blog
> Taxonomy >> Folksonomy
> Stickiness >> Syndication
> Publishing >> Participation
> Page views >> Costs per clickscreen
- User experience has strongly to do with(triangle): Behavior,
Emotion, Result
- IA is a craft-based discipline > problems with craft disciplines
- Information has more than physical shape: Meaning, Imagery,
Aesthetics, Value, Emotion, Shape
- Diagram for "Designing Usable Electronic Text"
- Beyond navigation: Patterning, Wrappping, Anchoring, Emergent
structure

Data is stored - information is experienced:

  • experiences have human consequences

  • We are shaping the experience of millions

  • How does content impact action

  • information breeds

- Usability is a design value, not a competitive field
- And, the discussion between big or little IA won't bring any advantages

-----------------------------------------------------------------------------------
IA in a European Dimension - Peter Bogaards
- A view on the rich and big european background (Otlet, etc.)
- UCD (User Centered Design) - European tratition with roots in Scandinavian academics
- Multilingual, multicultural, and multidisciplinary
- Mobility, open source, and Web 2.0

Weaknesses:

  • lack of coherence

  • different connotations of the term "IA"

  • Proficiency in verbal and written English

  • Euro economy no big support for IA

  • No real IT or internet industry (Apple, Sun, IBM, eBay or Amazon)

  • The state-run educational system (very slow integrated programs/reforms, brains move to US)



Opportunities:

  • The Lisbon Strategy - stimulation of the knowledge society by the Lisbon Agenda of the European Union

  • Initiatives will result in increasing opportunities for IA's to get a job

  • Emerging local players idetify user experience in general and information architecture as critical success factor

  • Growing IA comunity in Europe

  • open source and the so-called "Web 2.0 paradigm of participation"

  • The community of European IA must face it's challenges.



-----------------------------------------------------------------------------------
Marketing IA - Experiences and examples from Norway - Mona Halland
Lessons Learned
- Documentation and quantification is powerful
- Keep it simple
- Speek up with a clear voice
- Forget the Jante law
- We all should network and start bloging

-----------------------------------------------------------------------------------
Shared References - Eric Reiss
Creating effective shared references

- Creating a shared frame of reference
- What do we have in our toolkit? > visual, words, sound
- CONTEXT IS KING
- Culture can kill individual elements

- What are you looking for in a SHOE? > Great example!
- Written descriptions - "But don't just take our words for it"
- Common vocabulary - or foreign language?
- The "as" factor
- "Sometimes size DOES matter (action photos and common objects)
- Ergonomics #1 - wireframes
- Ergonomics #2 - feedback

Let's lern from Eric :)!

-----------------------------------------------------------------------------------
The Italian and the English Model - Simone Fuchs&Luca Rosati
- Case study
- Berrypicking (change, continue, alter, do)
- Faceted Classification method + vocabulary
- The two Methods described
- Different mental models (I want..., I need..., I'm in Turin, ... )
- An associative model
- For more information...

-----------------------------------------------------------------------------------
Getting Around the BBC
- Case study
- Combination of Search, Navigation and Index
- IA is only part of it - three things influence: user experience, infrastructure, Culture
Lessons learned:
- Take time to get buy-in at the start
- Need operational and political champions
- Takes a long time to effect change
- Even if IA stuff not that hard - getting it agreed on and implemented
- That means dealing with technology, politics, corporate culture, business processes, etc.

-----------------------------------------------------------------------------------
Putting UX Design at the Heart of the World's Largest IT Projekt - Lit Lewis, Framfrap UK
- Case Study
- Why a Common User Interface (UI)?
The approach
- Design methodology
- User research
- Designing for safety
- Information standards
- Participation of experts
- Incorporating clinical decision support

IT in healthcare
- Healthcare provision must become more efficient
- Historically, IT has been a low priority
- IT is a key part of modernisation
- Efficiencies are possible at the same time as increasing safety & quality of care
- UK primary care
- UK secondary care
- Internationally
- Required cultural shifts

- National diversity
- Different UIs
- Clinical subject areas
- Approach
- Clinical terminology
- Accessibility
- Clinical knowledge framework ("Map of Medicine")
- International adoption (international and own standarts involving other countries)
- NHS NPfIT is leading the world in joined-up healthcare
- NHS has scale to influence international product development

-----------------------------------------------------------------------------------
IA for Augmented Shopping Environments
- User-centered Design (UCD) ISO 13407
- Spiral methodology for requirements capture
- Interesting virtual/real shop installation (Prototype)

-----------------------------------------------------------------------------------
Paul Otlet, the man who wanted to Classify the world
- From Wikipedia, the free encyclopedia

-----------------------------------------------------------------------------------
Mobile Internet Campaigns - Reinoud Bosman
- Building mobile internet sites is complex(markup standards, browser standardization, ...)
- Approach: Task Analysis, Screenflows, Wireframes(-highlights)
- Lessons learned: Dead-end IA, End-to-end IA, Forms are a pain, Latency vs. Speed, Minimise memory load, Screen design, Leave out what you don't need,...


-----------------------------------------------------------------------------------
Panel: Using Community Tools to Capture Knowledge in the Organization
- Comparing three Systems from the NATO,the BBC and icogs NV
- Blogs, Wiki's, Enterprise Content Management
- each panelist will present one of these solutions

-----------------------------------------------------------------------------------
IA as a Means of Assessing and Creating Organisational Information Coherence
- Given that most IA related work starts somewhere in the middle how does one manipulate the client to get into an IA situation?
- Getting a golobal picture
- A Web Site or a Web based Intranet is NOT the place to start!
- Interesting: Measuring the Value of Metadata(Linda McHugh, Baseline Consulting Group, www.baseline-consulting.com)
- Diagram: Metadata Maturity

-----------------------------------------------------------------------------------
IA for the Personal InfoCloud

One of the most interesting sessions
- InfoClouds: Personal InfoCloud, Local InfoCloud, Global InfoCloud, External InfoCloud
- Personal InfoCloud (PIC)
- IAs and PICs
- Key Properties of PIC (Person-centered, Access, Organization, Tasks, actions, context aware)
- Person Attracts Information
- Model of Attraction
- MOA-Receptors
- Personal Info Cycle (Seeking, Recognizing, Retaining/Storing, Using/Creating, Following)
- Info Ruse
- Work > Mobile > Home > Office > Driving > Meetings
- How to: PIC for IA
- Granular Content Assessment
- Assemble Information for Use
- Structuring Information
- Focus: Person & Info Reuse
- Design&Develop: Standards
- Kontakt: Thomas Vander Wal

-----------------------------------------------------------------------------------
Wrap-up & 5-minutes Madness
All readable in the Euro IA Blog
-----------------------------------------------------------------------------------

Mittwoch, Oktober 12, 2005

IA Blog Eintrag 01 (D)

Es ist Mittwoch 12-10-2005, 18:21. Nachdem ich hier bei Starbucks in Wien vorhin zufällig einen Hotspot für mein Laptop fand und gerade überlegte, was wohl eine adäquate Art sei, Themen auf der EURO IA Konferenz 2005 in Brüssel just-in-time zu dokumentieren, war schnell die Idee für dieses kleine "IA-Brainstorming-Blog" entstanden :). Es ist also ein IA-Just-in-time-Noteblog für Themen rund um die Informationsarchitektur.