Posts mit dem Label Informationsdesign werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Informationsdesign werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, Juni 28, 2007

IA Methode - Swimlane (D)

(Bild-Quelle: Swimmlane.info, Sycat)

Was ist versteht man unter Swimlane?
Ein Diagramm, welches parallel die Abläufe für den Anwender, das Unternehmen, das System und weitere kontext-relevante Kriterien beschreibt. Es kann zusätzlich auch eine Storyboard-Zeitlinie eingeführt sein. Beschrieben werden die Haupt-Arbeitsschritte in einem jeweiligen Anwendungsfall, welche wiederum Grundlage für beispielsweise detailliertere Use Cases sind.

Welchen Nutzen hat es?
Es stellt die Integration der Anwendungsfälle mit dem Geschäftsprozess und den technischen Anforderungen sicher. Dadurch entsteht eine Übersicht aller im Kontext der späteren Lösung stehenden Komponenten in einem Dokument. Diese ermöglicht die Betrachtung der Bestandteile eines spezifischen Prozesses, getrennt nach Verantwortung und Delegationen.

Links:
- Swimlane
- Sycat

Sonntag, Januar 28, 2007

IA cherries on these new vision cakes (E)

See this movie demo(and close your eyes for the first few seconds).

Are you also getting these links from collegues and friends with great new interactive design visions? Here for example is a great one about "remapping the universe".

First I think(with my IA glases on), hey these ideas have a lot to do with Information Architecture. A lot of these visions would actually need semantic relations, classifications, meta data, usabiliy, tagging and so on in order to make it really happen what these nice interaction design visualisations are showing.

Interaction Design has found a great advantage though in visualising it's ideas. This means that the audience, especially the clients, see the benefit in terms of efficiency, fun, economic benefit etc. . It shows that good communication of a discipline has great leverage.

Then second it makes me a little wondering, if it's also possible to present IA (Research) Visions like that. I'm actually quite sure about it!

Any comments on this?

Mittwoch, November 15, 2006

Neue Wege der Informations- und Wissensvisualisierung

Alle Redner-Slides hier ...

Anfang dieses Monats fand das 5. Symposium für Informationsdesign an der HDM in Stuttgart statt. Aus der Sicht eines Informationsarchitekten und Informationsdesigners war für mich sehr spannend zu sehen, wieviele gemeinsame Schnittstellen die Informationsarchitektur und das Informationsdesign haben. Wichtiger Punkt: Die Informationsvisualisierung kann einen sehr mächtigen Hebel zur strategischen Kommunikation darstellen.
-------------------------------------------------------------------------
- Images bei Flickr vom Informationsdesign-Symposium
-------------------------------------------------------------------------
Der Schwerpunkt lag, wie der Titel("Wege der Informations- und Wissensvisualisierung") des Symposiums bereits andeutete bei der Visualisierung komplexer Informationen unterstrichen durch die folgende Programm-Themen(Moderation: Prof. Dr. Frank Thissen, Prof. Wibke Weber):
  • Neue Wege der Informations- und Wissensvisualisierung
  • Liquid Browsing
  • Informationsvisualisierung für mobile Geräte
  • Visualize Desires, not Facts
  • Der Einfluss von Dimensionalität und Chromatik beim Wissenserwerb mit Informationsvisualisierungen
  • Betriebliche und individuelle Wissensarchitekturen dreidimensional visualisieren, Dr. Stephan Kösel - Zentrum für Neue Lernkulturen und Systementwicklung Freiburg
  • Informationsvisualisierung - eine Replik aus der Praxis
  • Informationsarchitektur und - visualisierung - Beispiele der FH Potsdam
  • Interaktive Datenvisualisierung - Aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Stuttgart
Notizen - Innovationsansätze:

01 Neue Wege der Informations- und Wissensvisualisierung(Eröffnung, Begrüßung)
Link: Präsentation (wird recherchiert)
  • USP-Relevanz
  • Übersicht Informations-Visualisierungstypen
  • Potential - Methoden-Kompetenz
  • Potential - Beratungs-Informationen
  • Übersichts-Sammlung: Charts, Diagramms, WFs, Infoflows, Comics...
02 Informationsvisualisierung für mobile Geräte, Prof. Dr. Harald Reiterer (Universität Konstanz)
Link: Präsentation PDF
  • Visualisierung großer Datenräume
  • Usability Engineering
  • Visual Requirements Engineering!!!
  • Mobile Information Visualisation
  • Visualization Design Process (User Centered Design, Analysis, Context of use, prototype, evaluate, iterate, -> Identisch dem IA Prozess!!)
  • Orientation in ZUIs (zoomable Navigations) -> Sehr interessant für Infoflows!!!
  • Offene Fragen: Wie sieht es hier mit Semantic Navigation aus, welche Logic steht dahinter und würde dies auch eine Semantik zulassen???
03 Liquid Browsing, Carsten Waldeck - iverse - visual knowledge interaction lab
Link: Präsentation (wird recherchiert)
  • Scatter Graph
  • Movie: Liquid browsing
  • Categories: Findability, Search

Downloads im Internet:
- Liquifile 1.0 - Applikation Download (Mac)
- Tutorial-Movie







04 Visualize Desires, not Facts, Dr. Remo Burkhard - ETH Zürich, Information Architecture
Link: Präsentation PDF
  • Chair of Information Architecture (ETH Zürich, Switzerland)
  • Darauf konzertrieren, das abzubilden, was da ist
  • Chart Overviews: Gant Chart, Tube Map Visualisation, Tree Map
  • Projekt-Management-Visualisierungen
  • Learningmaps der ETH - print!
  • Wirkungsvolle Kommunikationsunterstützung
  • Aufreihung kommunikationsunterstützender Chart und Diagrammtypen(z.B. Synergy Maps)
05 Der Einfluss von Dimensionalität und Chromatik beim Wissenserwerb mit Informationsvisualisierungen
Link: Präsentation (wird recherchiert)


06 Betriebliche und individuelle Wissensarchitekturen dreidimensional visualisieren, Dr. Stephan Kösel (Zentrum für Neue Lernkulturen und Systementwicklung Freiburg)
Link: Präsentation PDF
  • Topologische Wissenslandkarten
  • Topomap (R)

07 Informationsvisualisierung - eine Replik aus der Praxis, Klaus Greiner(KGB)
Link: Präsentation (wird recherchiert)
  • Vermittlung von Informationsarchitekturen
  • Visualisierungen sind dann gut, wenn sie: a) Die Kommunikation unterstützen b) einfach, klar und deutlich sind c) die Komplexität durch Fokus und Zoom relativieren...
  • Beispiel: http://de.vivisimo.com/
  • Beispiel: http://www.grokker.com/

08 Informationsarchitektur und - visualisierung - Beispiele der FH Potsdam
Link: Präsentation (wird recherchiert)
09 Interaktive Datenvisualisierung - Aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Stuttgart
Link: Präsentation (wird recherchiert)
  • Information Pattern
  • Flow Visualization
  • Extensive User Study
  • Visual Signatures

Sonntag, Januar 08, 2006

Komplexe Informationslandschaften sichtbar gemacht (D)



(Bild: www.visualcomplexity.com)

visualcomplexity

Auf der Website von visualcomplexity werden Informationsräume, Daten, Prozesse und viele wissenschaftlichen Strukturen visuell erlebbar gemacht, welche sonst nur schwer vorstellbar oder erfassbar wären. Ein Filter liefert Übersichten zu "Art", "Biology", "Business Networks", "Computer Systems", "Food Webs", "Internet", "Knowledge Networks", "Multi-Domain Representation", "Others", "Pattern Recognition", "Social Networks", "Transportation Networks", "World Wide Web". Der Suchende hat zusätzlich die Möglichkeit weitere Projekte vorzuschlagen.

IA und komplexe Informationsstrukturen

Auch für die Informationsarchitektur ist die Visualisierung von komplexen, "multilevel" Informationsstrukturen eine Herausforderung. Denn oftmals gerät der Informationsarchitekt zum Beispiel in Erklärungsnöte, wenn es um die Prozesse und Methoden im "handwerklichen" Teil seiner Vorgehensweisen geht. Wie sieht eine übersichtliches "Semantisches Netzwerk", "Kontrolliertes Vokabular", ein Thesaurus oder eine Fassettenklassifizierung aus? Vielleicht können auch hier verbesserte Visualisierungsmittel helfen, die Vorgehensweisen von IA einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.