Posts mit dem Label Business Context werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Business Context werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, Oktober 05, 2008

EURO IA 2008 - Bester Input für die Arbeitswoche

Es ist jedesmal das Gleiche :) - in nur zwei Tagen Euro IA-Konferenz bekommt man so viel Inspiration durch die Vorträge der Redner und natürlich auch durch die Unterhaltungen in den Pausen - eine riesige Motivation für die Arbeits-Wochen danach! Geht es euch etwa auch so?

Was mir sehr gefiel diesesmal war die Chance, mehrere der interessanten Vortrags-Inhalte (z.T. Analyse- und Konzept-Themen) gleich in die Projekte meiner ersten Arbeitswoche nach der Konferenz einfließen lassen zu können.

Folgende Vorträge waren aus dem einen oder anderen Projekt-Kontext heraus für mich interessant:
(lasst uns doch bei der nächsten IA Cocktail Hour in Frankfurt weiter plaudern. Die meisten Präsentationen findet ihr bei Slideshare ge-tagged mit "euroia2008"):

Keynote - Adam Greenfield
Seine gewollt provokante Keynote-Präsentation hat mir gut gefallen - es ist ein spannendes und richtungsweisendes Thema. Und ohne Zweifel wird es zukünftig vermehrt Hybrid-Konzepte geben die eine Lösung für einen digialen- und einen realen- Informationsraum (oder Produkt) liefern.

Integrating Web Analysis in the User Experience Design Process
In dieser, von den Internet Architects gut strukturierte Präsentation, fand ich einige wichtigen Ansätze wieder, auf welche ich selbst immer Wert lege: Gute Workflow Beschreibungen, Entwicklung der Key-Indikatoren(KPI's) etc. - leider fand ich die Präsentation bislang noch nicht.

Content Analysis
Was uns Chiara Fox von Adaptive Path in ihrer sauber strukturierten Methoden-Präsentation zeigte, war zwar nicht so viel neues. Jedoch wurde mir im Gespräch mit ihr und einigen Leuten (wie z.B. mit Silke) danach im Anschluss klar, dass wir alle noch mehr solch gut fundierter (Methoden-)Präsentationen halten sollten, um souverän über unseren Fachbereich zu kommunizieren und unsere Konzeptions-Workflows zu optimieren. Natürlich sollten diese möglichst auf realen Projekt-Praxis-Erfahrungen basieren - aber davon haben wir doch ausreichend, oder :). Was haltet ihr davon?

Building Social Web Experience
Laurent Goffin beschreibt mit seiner Präsentation strategische Ansätze, basiert auf solidem Data Mining, um Social Network Plattformen zu konzipieren. Was meinen eigenen Ansprüchen entgegenkommt sind hier die interdisziplinären Ansätze, gemischt aus einem "user centered approach","web analytics" und "Business Anforderungen".

Commercial Ethnography and innovating information experience
Jim beschreibt in 6 Schritten (1. Evangalise, 2. Prepare, 3. Conduct, 4. Analyse, 5. Ideate, 6.Validate) eine solide Vorgehensweise für eine "Commercial Ethnography" - schade, dass es hier noch keine Audio-Aufnahme gibt. Sonst würde ich das bei uns im Unternehmen mal einigen zum anhören geben.

Roadmap for a stronger, European IA/UX Network

Zu speziell diesem Thema "Euro IA Roadmap" werde ich (als Mit-Initiator) in den folgenden Tagen/Wochen/Monaten sicherlich noch viel mehr schreiben. Nur so viel: Es war eine erfolgreiche Präsentation und Panel-Diskussion bei der Konferenz - und für interessiete Euro IA-Networker haben wir bereits vor einigen Wochen diese XING-Community gegründet - du bist auch herzlich willkommen wenn dich das Thema "Informationsarchitektur in Europa" interessiert :).

IT's a DIY Future
Im Vortrag von Joe Lamantia fanden sich einige guten Ansätze für zukünftige, modulare Lösungen. Diese Konzept-Lösungen wären noch besser zur Geltung gekommen, wenn er sein Slideset zeitlich angepasst hätte. Dennoch fand ich Parellelen zu meinen eigene Konzeptions-Ansprüchen in seiner Präsentation und würde es gerne einmal mit interessierten Kollegen durchsprechen.

Taking Social Networks Global
Slide 36/38 in Peter's Presentation war für mich das "i"-Tüpfelchen in einer Reihe überzeugender Argumente, warum das Thema "Global IA" in IA-Konzepten ernster nehmen müssen - Die wahrgenommene Spannung zwischen dem Standart-Produkt und den Lokalisierungen. Genau diese Themen beschäftigen mich jede Woche von neuem. Wir haben hierfür jedoch "inhouse" auch schon einige Lösungs-Ansätze entwickelt.

I'm not you - Modelling Personalization
Herzlichen Glückwunsch Bogo - sehr gute Konzept-Lösungen!! - Diese Präsentation zählt für mich zu einer der besten Präsentationen der Euro IA Konferenz. Unbedingt sehenswert. Sie zeigt sehr schön, wie Concept Models, User Profiles, User profile management, use cases und flow charts zusammenwirken können in einer Personalisierungs-Strategie.

Concept Design Tools for Information Architecture
Victor Lombardi hielt bei der Euro IA die letzte Präsentation - quasi als "closing keynote". Man könnte es auch das "Sahne-Häubchen" nennen. Er präsentierte ein modernes Denk-Muster, welches sich Anleihen aus dem Produkt-Design zueigen macht. Sehr interessant. Spontan dachte ich mir bei seiner Präsentation, wie wertvoll solche Ansätze für einen collaborativen Innovations-Prozess sind.

Ich würde mich natürlich wie immer über euer Feedback und Diskussionen über diese Themen freuen - in diesem Fall speziell auch mit meinen eigenen Kollegen :)!

Sonntag, September 21, 2008

Enterprise Information Architecture (EIA) - Roadmap

Seit einem Jahr beschäftigt mich, im Rahmen der Anforderungs-Analyse für unsere Solution/Digitales Produkt, auch immer stärker das Thema Enterprise IA.

Die Gründe dafür sind vielschichtig wie z.B. Workflow-Optimierungen, Abbau von Content Silos, Sozial Aspekte, Innovation Management und natürlich (z.T. indirekt) auch Produkt-Verbesserungen. Denn wer kennt das nicht, dass man erst einmal intern Verbesserungen bei den Informationsflüssen herbeiführen muss, um in weiteren Schritten die optimalen Grundlagen für eine innovative Produkt-Entwicklung (Requiremants Analyse/Management, Konzeption) zu ermöglichen. Das ist ein allgemeines Muster in vielen Unternehmen.

Wer sich auf diesem Gebiet einen großen Namen gemacht hat, quasi der "EIA-Erfinder" ist natürlich Lou (Louis Rosenfeld). Erst kürzlich fand ich auf seiner site ein Update seiner "Enterprise IA Roadmap".
Darüber würde ich gerne demnächst einmal eine Präsentation halten oder einen Workshop durchführen.

Donnerstag, Oktober 11, 2007

Projektnotizen - Konzept Site-Relaunch Institut für Informationsarchitektur(IIA)

Das Institut für Informationsarchitektur(IIA) beauftragte mich überraschend während einer der vergangenen EURO IA Konferenzen damit, ein Konzept für einen Relaunch der globalen Institut-Webseite auszuarbeiten. Ziel des Projektes war es, die neue Internetseite mehr auf den Business Scope des IIA und eine stärkere Mitglieder-Service-Orientierung auszurichten.

Ich freute mich über das Vertrauen denn ein Projekt mit vielen internationalen Informationsarchitekten(15 Sprachen) als Haupt-Zielgruppe wäre einmal etwas ganz anderes. Wieder zurück in Deutschland wurde mir langsam klar, dass dies auch eine ganz schöne Herausforderung werden würde - zumal die Erwartungshaltung an einen neuen Webauftritt seitens der Mitglieder(alles Informationsarchitekten) sehr hoch ist. Eine gute Lösung für die mehrsprachige, globale Ausrichtung zu finden war als nur ein Aspekt, der das Projekt spannend machte (Siehe dazu auch: Vortrag zu "globaler IA"- von Peter Van Dijck).

Ein Projektergebnis mit hoher Kundenzufriedenheit

Um es kurz vorweg zu nehmen - wir haben es (einige Monate später) erfreulicherweise mit dem Relaunch geschafft, eine neue digitale Lösung zu entwickeln, welche die Interessen des Instituts mit denen seiner Mitglieder wieder stärker zusammen bringt (Ergebnis: Hohe Kundenzufriedenheit). Die Website muss nun jedoch kontinuierlich weiterentwickelt werden, um den Servicegedanken weiter zu leben - dies ist ein wichtiger Teil des Konzepts (die Roadmap). Ich selbst kann sagen, das mir die Arbeit mit allen Beteiligten auch sehr viel Spass gemacht!

Wie war der Projekt-Verlauf?

Es heißt so schön "Der Weg ist das Ziel - in diesem Fall wurden hauptsächlich die folgenden klassischen IA-Lösungs-Methoden(in Iterationen) eingesetzt, um die Kommunikation aller Stakeholder optimal zu unterstützen:

  • Interviews - Mit Interviews wurden die User Requirements gesammelt, welche in einer Mindmap geclustert und ausgewertet wurden
  • Content Inventory - Im Rahmen der Content Inventory wurden alle in der Struktur befindlichen Inhalte erfasst. Die Content Owner und Content Quellen darin gaben uns ein gutes Gefühl, wer für die bisherigen Inhalte verantwortlich war.
  • Use Cases - In einem Use Case Diagramm und in Use Case Schablonen wurden die Haupt-Anwendungsfällte in einer mittleren Granularität beschrieben.
  • Global Mental Model - Das Global Mental Model (Beschreibung in Teil I) wurde als Kommunikationsmittel zwischen allen Stakeholdern verwendet, um die Business Ziele des Instituts mit den Anwenderanforderungen abzugleichen und ein gemeinsames Commitment für das Konzept zu erreichen.
  • Sitemap - Eine erste Sitemap bildete den Ist-Zustand(Ziel: Erkennung von Content Patterns) ab. Aus der Erfahrung aller im Vorlauf entwickelten Deliverables wurde eine neue Sitemap mit einer optimierten Navigationsstruktur entwickelt. Wichtig war dabei die Unterstützung des Mentalen Modells der Institut-Mitglieder.
  • Wireframes - Die Wireframes trugen vor allem zur iterativen Optimierung der User Scenarien bei(ca. 2-3 Runden pro Wireframe). Ich überlegte mir gemeinsam mit allen Projekt-Verantwortlichen die möglichen "Interaktiven Storys" die pro Anwendungsfall notwendig sein würden.
  • Roadmap - Die Roadmap unterstützt die Weiterentwicklung der Webseite und richtet diese in Zukunft optimal am Geschäftsmodell des IIA aus. Ich gehe auf diese in einem weiteren Blog-Post bei Bedarf noch näher ein.
Herausforderungen
  • Entwicklung der Globalen Navigation - Die Entwicklung einer Navigation, welche dem Verständnis der weltweiten Mitglieder über die Leistungen des Instituts entsprechen soll, war sicherlich eine der großen Herausforderungen. Mir war früh klar, dass dies nur ein interessanter Mix aus Top-Down und Bottom-Up-Strukturierung lösen könnte, denn eine Anpassungsmöglichkeit der Struktur an lokale Bedürfnisse würden hier erfolgsentscheidend sein.
    Die Anforderungs-Cluster aus den Interviews und die Bottom-up-Denkweise einiger europäischer Local Groups trugen hier sehr zur Lösungsfindung bei.
  • Virtuelles Zusammenarbeiten - Abgesehen von einigen Meetings auf Konferenzen wurde das Konzept rein in regelmäßigen Telefonmeetings und per Mail diskutiert. Das Taskmanagement-System Basecamp half uns zusätzlich, die Dokumente workflow-orientiert zu verwalten.
  • Das richtige Content-Mass finden - Eine Ursache für den strukturellen Wildwuchs bei der alten Website war eine fehlende Guideline die beschreiben sollte, wieviel Content die Navigationsstruktur in einer jeweiligen Sprache abbilden sollte und wann ein Verweis auf den Haupt-Auftritt(die englische Website) erfolgen sollte. Die Lösung war einen Content Guide für alle Sprach-Representanten, der diese bei ihrer Einschätzung unterstützt, wieviel Inhaltsstruktur für ihre Sprache notwendig ist.
Learnings
  • Storytelling - Eine Website erzählt immer auch eine "Interaktions-Geschichte" für den Anwender. Solch eine Geschichte kann z.B. lauten: "Ich möchte mein Netzwerk erweitern" Wichtig ist, dass wir diese Geschichten aus Sicht der Anwender erzählen und beschreiben. Je verständlicher wir diesem "Story" für den Anwender in unseren Wireframes lösen, desto höher ist deren Akzeptanz der Website(Indikator dafür z.B.: Die Conversion Rate).
  • Ziel-Fokusierung - Früh daran zu denken, was die Hauptziele einer Website sind(z.B. Networking) hilft während des Projektes bei den Entscheidungen, wie weit das Konzept in Einzelfällen gehen muss.
  • Optimaler Mix der Dokumente - Trotz der hier hauptsächlich klassisch verwendeten IA-Methoden halfen uns auch abstrakte Methoden, wie das Global Mental Model, damit sich die Stakeholder gemeinsam auf das Konzept einigen konnten. Wichtig bei solchen abstrakten Modellen ist jedoch, dass alle Team-Mitglieder auch auf solch abstrakter Denkweise kommunizieren können. Falls dies nicht der Fall ist, sind konkrete Dokumente(Wireframes, etc.) vorzuziehen.
Hast du Erfahrung mit der Entwicklung von globalen Informationsarchitekturen? Es würde mich sehr interessieren.

Sonntag, September 30, 2007

Projektnotizen - Enterprise Search, Beratung & Spezifikation (D)

Die Enterprise Search ist ein spannendes Tätigkeitsfeld für uns Informationsarchitekten. Ich merke, dass dieses Thema (Stichwort: SEO) im Rahmen meiner Projekte einen nun immer wichtigeren Stellenwert bekommt. Und ich freue mich sehr auf genau diese Herausforderungen.
Vor einiger Zeit war ich an einem klassischen "Search & Findability"-Projekt beteiligt, aus dem ich mir auch einige wichtigen Erkenntnisse für zukünftige Projekte mitnehmen konnte.

Zum Projektverlauf
Die Auffindbarkeit von Informationen im System war Kern dieses umfangreichen Projektes, in dem eine Spezifikation als Zwischenergebnis vor der Umsetzung zu erstellen war. Ich unterstützte das Projekt in der Beratung, über die Kundenpräsentation mit Workshops, hin zur Spezifikation.

Beratung, Spezifikation
Bereits während der ersten Kunden-Beratungen wurde mir klar, dass die Suche eine Herausforderung an die Vermittlung zwischen dem Business Scope, den User Requirements und dem späteren System-Anforderungen stellen würde. Diese Komplexität möglichst früh zu kommunizieren war ausschlaggebend für den Projekt-Erfolg.
(1.) Der Kunde wünscht sich eine Suche à la Google (die "Spitze des Eisbergs" also), (2.) die Anwender benötigen eine intuitive Führung durch ihren gesamten Such-Prozess und nicht zuletzt sind (3.) die Anforderungen an das jeweilige System ausschlaggebend dafür, was letztlich umgesetzt werden kann, im Rahmen des Projekt(-Budgets).
Ein abstraktes Concept Model half uns, das Konzept der Suche kommunizierbar und greifbar zu machen. Wichtig war dabei zum Beispiel, den Stellenwert der Contribution transparent darzustellen. Denn genau in diesem Teil des Konzeptes müssen die wichtigen Funktionalitäten integriert sein, welche später zur Auffindbarkeit von Informationsobjekten (Findability) beitragen.
Nachdem wir es erfolgreich unterstützten, dass sich darauf alle Stakeholder commiten können, konnten wir nun mit gutem Gefühl auf detaillierterer Ebene spezifizieren.

Wir spezifizierten die Anforderungen für die Suche im Anschluss mit folgenden Methoden/Deliverables in einem Pflichtenheft:
  • Concept Model
  • Wireframes (start search, search results, contribution, ...)
  • Use Cases
  • Taxonomie
  • Meta Schema
  • Datenmodell
Learnings
- Die Wahl der richtigen Kommunikation ist sehr ausschlaggebend für den Projekt-Erfolg: Da wir es hier mit dem klassischen "Eisberg"-Prinzip zu tun hatten (d.h. Kunde wünscht sich: "Implementierung eines Suchfeldes mit allen erdenklichen Suchqualitäten"), war es von höchster Wichtigkeit, dass wir dem Kunden auch alle dahinterliegenden, ausschlaggebenden Faktoren für den späteren Projekterfolg aufweisen konnten. Ich entschied mich zur Erstellung eines Concept Modells, welches auf einfache, abstrakte und narrative Weise kommuniziert. Dies muss jedoch nicht in jedem Projekt die geeignete Kommunikations-Methode sein.

- User Requirements: Die tendieren dazu, den Projektrahmen zu sprengen, wenn sie in vollem Umfang im Rahmen eines einzigen Projekts berücksichtigt werden. Es ist daher ratsam, diese in functional und future requirements zu trennen.

- Search Strategie: Da Suche generell im Rahmen einer langfristigen Such-Optimierung laufen sollte, macht es viel Sinn, dafür ein Strategie-Modell zu entwickeln und dieses in den Projekt-Versionen oder iterativen Projekt-Prozesse zu berücksichtigen.

Mich beschäftigt gerade ein noch tieferes SEO-Thema und werde daher bald schon wieder an genau dieser Stelle anknüpfen...

Mich interessiert: Was verbindest Du mit dem Thema Enterprise Search?

Dienstag, Juli 03, 2007

IA Methode - Facetten(Facets) (D)

(Bild-Quelle: Searchtools, swed)

>> Hören Sie den Podcast über Facetten Klassifizierung bei IA Voice

Was
sind Facetten(Facets)?
Eine Klassifizierungsmethode, welche Werte für eine Gruppe sich gegenseitige ausschließender Kategorien (oder Facets)festsetzt und diese zu einem spezifischen Inhalt(-element) in einer Gruppe von ähnlichen Objekten zuordnet. Für eine Gebrauchtwagen-Liste würden solche Facetten (Kategorien) z.B. den Preis, die Farbe, Fabrikat, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Standort beinhalten.

Welchen Nutzen hat es?
Facets (oder Facetten) erlauben eine flexiblere Einordung und Orientierung – statt über einen bestehenden/fixen Pfad zu einem bestimmten Inhalt zu gelangen (wie bei einer Taxonomie/systematische Klassifizierung) können Nutzer Facets durchsuchen, die für sie von Bedeutung sind. Facets werden auch häufig benutzt, um eine Suchanfrage zu verfeinern.

Links:
- Searchtools
-
swed

Donnerstag, Juni 28, 2007

IA Methode - Swimlane (D)

(Bild-Quelle: Swimmlane.info, Sycat)

Was ist versteht man unter Swimlane?
Ein Diagramm, welches parallel die Abläufe für den Anwender, das Unternehmen, das System und weitere kontext-relevante Kriterien beschreibt. Es kann zusätzlich auch eine Storyboard-Zeitlinie eingeführt sein. Beschrieben werden die Haupt-Arbeitsschritte in einem jeweiligen Anwendungsfall, welche wiederum Grundlage für beispielsweise detailliertere Use Cases sind.

Welchen Nutzen hat es?
Es stellt die Integration der Anwendungsfälle mit dem Geschäftsprozess und den technischen Anforderungen sicher. Dadurch entsteht eine Übersicht aller im Kontext der späteren Lösung stehenden Komponenten in einem Dokument. Diese ermöglicht die Betrachtung der Bestandteile eines spezifischen Prozesses, getrennt nach Verantwortung und Delegationen.

Links:
- Swimlane
- Sycat

Mittwoch, Juni 27, 2007

IA Methode - Flowchart/Process Flow (D)

(Bild-Quelle: Wolf H. Nöding Spirit Link, Mezzoblue)

Was ist ein Flowchart/Process Flow?

Darstellung eines abstrakten Ablaufdiagramms (Flow Chart) für ein Informationssystem. Die Grundelemente der Beschreibung sind die Operation(Process), Entscheidung, Dokument, Data, Start/Stop, Unterprogramm. Vier unterschiedliche Arten von Flow Charts haben sich im Rahmen der Prozess Analyse etabliert:
  • Top-Down Flow Chart
  • Detaillierter Flow Chart
  • Workflow Diagramm
  • Development Chart
Informationsarchitekten nutzen Flow Charts in der frühen Entwicklung für Prozessfluss Analyse, Conceptual Models und Screen Flows.

Welchen Nutzen hat es?

Es unterstützt die Kommunikation, speziell das gemeinsame Verständnis, über ein Projekt oder ein Prozess zwischen allen Stakeholdern. Sie eignen sich sehr gut zur Dokumentation von Prozessen und oft nützlich beim Verständnis, wie unterschiedliche Schritte eines Prozesses zusammenarbeiten.
Die konzeptionellen Modelle und Screen Flows, auf welche man sich geeinigt hat, sind Grundlage für die Beschreibung der Anwendungsfälle(Use Cases).

Montag, Juni 25, 2007

IA Solution - Topic Map (D)

(Bild-Quelle: TAO of Topic Maps, Omnigator, NetworkedPlanet, )

>> Are Halland erwähnt u.a. Topic Maps in seinem Interview bei IA Voice.

Was
ist eine Topic Map?
Ein abstraktes Modell zur Entwicklung und Darstellung von Wissensstrukturen (speziell auch z. Formulierung f. Ontologien o. als Semantik Web Agent) im Kontext von Wissensmanagement. Das Topic Map Paradigma (ISO Standart seit 1999) basieren auf den drei Grundelementen Topics, Associations und Occurrences (TAO). Die Hautgegenstände/-Themen in einer Topic Map werden als Topics beschrieben. Associations (Assoziierungen) stellen die relevanten Beziehungen zwischen den Topics dar, und die mit externen Dateien verbundene Dokumente (und Webseiten) als Occurrences.

Welchen Nutzen hat es?
Unterstützung unzähliger Business Anforderungen, nach welchen in großen Informationslandschaften relevante Informationen zur Unterstützung einer besseren Collaboration dienen sollen. Topic Maps liefern folgende Vorteile:
- Die Darstellung und Nutzung von zunehmend komplexen Informationsstrukturen.
- Visualisierungen von Topic Maps mit Hilfe intuitiver Navigationen
- Nach Scope gefilterte Inhalte in semantischen Netzwerken
- Effiziente Suche - Darstellung von Suchergebnissen in relevanten Kategorien.
- Customizing der unterschiedlichen Darstellungen
- Ermöglicht die Indexierung von Dokumenten zur Unterstützung der späteren Findability(Aufindbarkeit).

Links:
- TAO of Topic Maps
- Ontopia
- NetworkedPlanet
- Topic Maps Wikipedia

Sonntag, Juni 24, 2007

IA Methode - Use Cases (D)

(Bild-Quelle: IBM Developers, IAI concept Wolf H. Nöding)

Was ist ein Use Case?

Die Definition eines Anwendungsfalls(Use Case Diagramm, Use Case Schablone) zwischen dem Anwender (User) und dem System. Im Hauptteil des Use Case wird in einem "typischen Szenario" die Interaktion beschrieben, welche zwischen dem Akteur und System abläuft, um ein bestimmtes Ziel (User/Business goal) zu erreichen. Ein Use Case wird in folgenden Informationen strukturiert: UC Name, Ziel, Akteur(e), Systemkontext, Abstraktions-Level, Auslöser, Vorbedingungen, Ergebnis, Notizen, das typische Interaktions-Szenario (zw. Anwender und System), Ausnahmen.

Welchen Nutzen hat es?

Bestandteil einer System-Spezifikation, mit welcher die Interaktion des Anwenders mit dem System, in unterschiedlicher Granularität, dokumentiert wird. Use Cases unterstützen als
Kommunikations-Grundlage die Abstimmungs-Prozesse zwischen den unterschiedlichen Projekt-Stakeholdern(Kunde, User, Inhouse Team, Entwickler, ...).

Links:
- Wikipedia
- IBM Developers

Freitag, Juni 15, 2007

IA Institute website concept - Part I (E)

(Image: Method - Global Mental Model, Wolf H. Nöding)

Since the launch party of the new IA Institute website at this years IA Summit in Las Vegas 2007 I was asked quite often from people how the concept deliverables of the new website look like. Well, here we start with describing some main steps of development.

Note: I was told from people of the IAI Community that they used this Global Mental Model as a communication tool with their clients very successfully already. And a while ago I was asked by James Kalbach to write a brief method description of this Global Mental Model for his upcoming book where he mentions this method briefly which I developed during the conceptional phase for the IA Institute website.

The following is a short description of the method:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

High level Mental Model

Short description of a Diagram that's part of the concept for the IA Institute website.

As one part of a concept for the IA Institute website the diagram shows an abstract(higher level) mental model. With it's molecular like appearance this model presents the main tasks of the website(arranged on middle circle) in it's Top Down and Bottom up stakeholder context.

The goal - create communication base

The general goal here was to deliver a complete(global) scenario with its strongest leverages, relations(active and passive) and POIs (Point of interests). Business goals and requirements as well as user requirements will be able to be discussed, based on this overall scenario.

Method - process of development

The input for the diagram results from surveys and interviews with IA members(US and Europe) and was first clustered in a mindmap. According to the given information the diagram is developed and growing iteratively based on all important relations (visualised as active/passive and less/strong demand arrows ). A variety of keys indicate relations like:

• one way/two way relations
• active/passive
• Top-Down, Bottom-Up
• strong Demand
• regular focus
• strong focus
• sub case

There is an active/passive relation between “Contribute” and “Find IA information” for example. This indicates that the contribution of documents is related to their findability and therefore can actively support the process.
The strong relation between Contribution and Collaboration indicates a higher amount of requirements which address the relation between them.

The complete diagram finally reflects the given input during the information gathering process e.g. interviews and surveys. In the continuing concept workflow the diagram is used as an information source to develop detailed use cases and wireframes. Until the final launch it’s also always useful to support the iteration steps including optimisations and fine tunings as a “consulting” document.

Consolidated findings

  • Useful to receive an awareness over the complex relation scenario of the website
  • The scenario is global and should therefore be complete.
  • As an information visualisation it’s valuable for communication purposes between team participants.
  • Using an abstract model like this it’s necessary that all concept team participants have a sense for abstract thinking. This might not always be the case.
Your feedback is very welcome, Wolf

Sonntag, Juni 10, 2007

User Centered Design - Workshop at Namahn (E)

(Images UCD Solutions: Namahn)

Related to this article:
Listen to: Podcast at IA Voice with Joannes Vandermeulen (Namahn Founder and head of business development)

I was invited recently to participate in a two days workshop, led by Tom Stevens, at the Namahn agency in Brussels. While I know already quite a bit about User Centered Design, Usability and IA I still learned a lot more about solutions and methods to solve Business Pains in this two days master class.









The following topics were learned to the master class participants:

  • User Centered Design as a discipline
The UCD process:
  • Field Study
  • Personas
  • User Requirements/Use Cases
  • Scenarios of Use
  • Conceptual Model
  • Conceptual Design
  • Mock-up
  • Graphic Design
  • Usability Test
  • Detailed Specification/ Style Guide
After the UCD process the class learned even more about the development process and the ROI which was important to know in order to use and implement these methods in the daily project workflows. Alltogether I'd recommend this master class to all people who are interested in the IA and UCD methodology.

What do you think about the UCD process?

Montag, Mai 28, 2007

IA Methode - Business Requirements Analyse (D)

(Bild-Quelle: Entwurf "Business Analyse Modell" Wolf H. Nöding)

Was ist eine Business Requirements Analyse?
Im Rahmen einer Business Requirements Analyse werden die Anforderungen aus der Geschäftssicht auf eine (IT-)Lösung ermittelt. Die Informationen werden in Interviews(häufig genutzt), in Befragungen, mittels Fragebogen und durch Beobachtungen gesammelt. Bei der Formulierung der Anfo rderungen ist auf die folgenden requirement-typischen Eigenschaften zu achten - sie sollten... :
  • vollständig
  • messbar
  • unmissverständlich/eindeutig
  • nachweisbar
  • priorisiert ...sein.
Im Kontext der Requirements Analyse wird auf eine Differenzierung zwischen Requirements und globalen Zielen, Anwendungsbereich und der Strategie wert gelegt.

Welchen Nutzen hat es?
Eine Dokumentation (in Form eines Requirement Mapping, Requirement Tabelle o.ä.), welches priorisierte Anforderungen an die Lösung aus der Geschäfts-Sicht beschreibt.

Dienstag, Mai 15, 2007

IA Methode - Personas (D)

(Bild-Quelle: Wolf H. Nöding Spirit Link, Human-Computer Interaction)

Was sind Personas?

Ein konstruierter Prototyp/ Charakter einer speziellen Anwender-Spezies (bei der Mensch-Computer Interaktion). Die Beschreibung beinhaltet einen Namen, Bild, Anwender- Kurzbeschreibung und andere Informationen mit einem Fokus auf die Ziele, Motivation und Verhalten des Anwenders. Basierend auf einer Zielgruppen-Analyse werden Personas häufig mit repräsentativen Szenarios kombiniert.

Welchen Nutzen hat es?

Ermöglicht gutes Einfühlungsvermögen für den spezifischen Anwender und vermeidet gleichzeitig die Gefahr eigennützigen Designs. Der Fokus wird auf das Erreichen der spezifischen Ziele gerichtet und ermöglicht dadurch später dem Produkt, viele Personen (mit dem selben Ziel) zu unterstützen, unabhängig davon ob sie ein bestimmtes Marktsegment abdecken.